
2019-30 Inklusion – rechtliche Grundlagen, bedarfsorientierte Unterstützung, strukturelle Grenzen
Zielgruppe
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendaufbauwerke
Inhalt
Wie können wir Menschen mit Beeinträchtigung/ Behinderung eine größtmögliche individuelle und auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung und Begleitung ermöglichen? Um sich aktiv mit dieser Fragestellung auseinanderzusetzen, gibt es unterschiedliche Aspekte zu beachten:
- Begriffsbestimmung: Was meint Behinderung/ Beeinträchtigung?
- Behinderungsarten und multifaktorielles Ursachengeflecht
- Behinderung als soziales Konstrukt – Segregation/Exklusion, Integration, Inklusion und strukturelle Benachteiligung
- Menschenbilder und ihre Auswirkungen
- Gesetzliche Rahmung:
- UN-Behindertenrechtskonvention
- Diskriminierungsverbot
- Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
- Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Schleswig-Holstein
- Interventionsmöglichkeiten und Hilfestellungen: u.a. Förder-/Hilfeplanung, Zielsetzung à la SMART
Vorausgesetzt werden die aktive und konstruktive Auseinandersetzung mit differenten Gesichtspunkten im Rahmen einer inklusiven Leitorientierung sowie die Bereitschaft zur Reflexion der eigenen Haltung gegenüber Menschen mit Beeinträchtigung/Behinderung.
Methoden
- Theoretische und rechtliche Rahmung
- Impuls-Vorträge
- gemeinsames Erarbeiten spezifischer Fragestellungen in der Kleingruppe und im Plenum
- Erfahrungsaustausch
Anmeldeschluss
05.04.2019