2020-18 Zusammenarbeit und Kommunikation mit Geflüchteten
Inhalte
- Wahrnehmung und Interpretation in kulturellen Überschneidungssituationen
- Kulturelle Unterschiede und zentrale kulturelle Orientierung
- Interkulturelle Kommunikation
- Besonderheiten der interkulturellen Kommunikation—KPS-Modell
- Besonderheiten von Fluchtmigration
- Unterschiedliche Erwartungen, Kommunikations– und Verhaltensmuster und alltagspraktische Gewohnheiten
- Prävention und Lösungsansätze für Fallbeispiele aus dem interkulturellen Kontext
Methoden
Bearbeiten von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden, Lehrgespräche, praktische Übungen, Trainingsfilme, Plenums– und Gruppenarbeit
Ziele
Die MitarbeiterInnen agieren sicherer in der Zusammenarbeit und in der Kommunikation mit Geflüchteten in der Berufsvorbereitung durch
- Sensibilisieren für den Einfluss der Kultur auf die eigene Wahrnehmung und das eigene Verhalten
- Kennenlernen kultureller Unterschiede
- Kennenlernen und Anwenden von Werkzeugen für die interkulturelle Arbeit
- Lernen wie interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit mit Menschen mit Fluchtmigration besser gelingen kann
- Erweitern ihres Verhaltensrepertoires in der Zusammenarbeit mit Geflüchteten
Zielgruppe
MitarbeiterInnen der Jugendaufbauwerke