2020-26 Konstruktiver Umgang mit Ärger und Stress in herausfordernden Gesprächen – mit mehr Gelassenheit in Gesprächen reagieren
Zielgruppe
Alle MitarbeiterInnen, die ihre beruflichen Herausforderungen mit weniger Ärger und mehr Gelassenheit professionell meistern wollen
Ziel
Einige Menschen haben ein „dickes Fell“, sind der „Fels in der Brandung“, nehmen die Dinge gelassen, Stress, Sorgen, Ärger und wechselnde äußere Umstände bringen sie selten aus der Fassung. Ein beneidenswerter Zustand! Ist Gelassenheit angeboren oder erlernbar? Der berufliche Alltag ist voller Anlässe, die Ruhe zu verlieren: Hohe Anforderungen, steigender Druck, Konflikte und empfundene Ungerechtigkeiten.
Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie eine Haltung einnehmen können, Dinge, die Sie nicht ändern können, gelassener zu sehen. So ist es Ihnen möglich, einen kühlen Kopf und emotionale Ruhe zu bewahren.
Inhalte
- Gelassenheit und Gesundheit: Wie eine friedliche innere Atmosphäre zum eigenen Wohlbefinden beiträgt
- Die Gelassenheitsräuber erkennen: Zeitdruck, überhöhte Ansprüche, Ärgern aus der Gewohnheit, Sorgen, Ungeduld, Konflikte, Selbstkritik,…
- Wunde Punkte und dickes Fell: Was triggert mich an und wie kann ich hier mehr Gelassenheit entwickeln?
- Bewusstes Atmen als Anker für mehr innere Ruhe – Atemtechnik für den rasanten Alltag
- Gelassenheit findet bessere Lösungen: Entwickeln Sie neue Strategien, ihre wunden Punkte aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und lernen Sie anders damit umzugehen
Methoden
Kurzvorträge, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen, situatives Training, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis
ReZA
IV.12
IV.13
Anmeldeschluss
21.02.2020