Das Jugendaufbauwerk Schleswig-Holstein bietet dem Personal der Mitgliedseinrichtungen im JAW-Verbund die Möglichkeit sich weiter zu qualifizieren. Hier finden Sie Angebote für die Bereiche
- Benachteiligtenförderung
- Berufsvorbereitung
- Beschäftigungsförderung
Die Qualifizierungsangebote für das Personal haben das Ziel, die Qualität der beruflichen Bildungsangebote sicher zu stellen.
Das Programm wird vom JAW–Fachdienst gemeinsam mit den Einrichtungen des Jugendaufbauwerks Schleswig-Holstein auf der Grundlage einer Fortbildungsbedarfsanalyse entwickelt und organisiert. Der JAW–Fachdienst ist eine Einrichtung des Jugendaufbauwerks Schleswig-Holstein und verfügt über das erforderliche Fachpersonal. Sein Aufgabenbereich umfasst die Bereiche Organisations-, Personal- und Qualitätsentwicklung im JAW-Verbund.
Fachliche Konzeption der Qualifizierungsangebote
Erfahrungsgemäß findet „Gelungenes Lernen“ dann statt, wenn der Praxisbezug beim Lehren und Lernen gegeben ist, sowie organisationale und persönliche Entwicklungsziele gleichrangig Berücksichtigung finden.
Gelungenes Lernen ist:
- Ein aktiver Prozess: Im Zentrum steht die aktive Beteiligung der Lernenden. Ihre Motivation, Ziele und bisherigen Erfahrungen bilden den Ausgangspunkt für jeden Lernprozess.
- Ein selbst gesteuerter Prozess: Selbststeuerung basiert darauf, dass das Lernen zielorientiert verläuft und dass diesen Zielen selbst steuernd gefolgt wird.
- Ein konstruktiver Prozess: Vorhandenes Wissen wird durch neue eigene Erfahrungen verändert und neu konstruiert.
- Ein situativer Prozess: Lernen erfolgt handlungsorientiert, d.h. mit Situationsbezug und einer Einbettung in einen realen Lebens- und/oder Arbeitszusammenhang.
- Ein sozialer Prozess: Lernen ist kein rein individueller Vorgang. Es findet immer in einem Bezug zu einer Gruppe oder Gemeinschaft statt.